Univ.-Prof. (Emeritus) Dr. med. Dr. h.c. mult. Manfred Vincenz Singer – Kurzbiographie

Manfred V. Singer wurde 1945 in Trier geboren. Er studierte Medizin an den Universitäten Mainz, Wien und Heidelberg, wo er 1971 das Staatsexamen ablegte und zum Dr. med promoviert wurde.

Von 1975 – 1978 war er als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an zwei international renommierten gastroenterologischen Forschungsinstituten und Universitätskliniken in Marseille, Frankreich (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale, (INSERM), Universität Aix-Marseille) und in Los Angeles, USA, (Center for Ulcer Research and Education, (CURE), Universität von Kalifornien) tätig.

Seine klinische Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie erhielt er an der Medizinischen Universitätsklinik Links der Isar in München, am Städtischen Krankenhaus München-Neuperlach sowie von 1978-1990 an der Medizinischen Universitätsklinik Essen, wo er 1982 zum Oberarzt und 1985 zum außerplanmässigen Professor ernannt wurde. Im Jahr 1980 habilitierte er sich für das Fach Innere Medizin mit dem experimentellen Nachweis von enteropankreatischen Reflexen.

1990 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl für Innere Medizin an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg. Am 1. August 1990 übernahm er gleichzeitig die Direktion der neu gegründeten II. Med. Klinik (Schwerpunkt Gastroenterologie) am Universitätsklinikum Mannheim der Universität Heidelberg. Vom 01. Juni 2009 bis 31.12.2010 war er auch Kommissarischer Direktor der IV. Med. Klinik (Geriatrie) am Universitätsklinikum Mannheim. Am 31.12.2010 wurde er emeritiert.

Vom 01.03.2011 bis 30.09.2012 war er Präsident der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera (Thüringen).

Seine klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sowie der entzündlichen und funktionellen Magen-Darmerkrankungen. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit den Alkohol-assoziierten Erkrankungen dieser Organe und dem Zusammenspiel der Nerven und Hormone unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen. Seine Ergebnisse hat er in mehr als 160 Originalpublikationen und über 280 Übersichtsarbeiten, Case-Reports, Editorials in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Als Autor bzw. Herausgeber hat er 14 Bücher geschrieben bzw. herausgegeben.

Für seine Forschungen erhielt er 1980 den Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und 1983 den Thannhauser-Preis der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie in Rumänien 2002 die Ehrenpromotion der Universität „Iuliu Hatieganu“ von Klausenburg (Cluj Napoca) und 2004 die Ehrenpromotion der Universität „Vasile Goldis“ von Arad. 2007 wurde ihm von der Amerikanischen Gastroenterologischen Gesellschaft der Status eines Fellows verliehen.

Er ist Mitglied der einschlägigen Fachgesellschaften, Gutachter für verschiedene Wissenschaftsstiftungen und wissenschaftliche Zeitschriften und war Editor von „International Journal of Pancreatology“ (1999-2000) und „Pancreatology“ (2001-2004). Von Juli 2009 bis Juli 2010 war er Präsident des LIONS-Club Heidelberg.

Seit seiner Emeritierung ist er als Visiting Professor an verschiedenen Kliniken in Asien tätig. Ein besonderes Anliegen ist ihm weiterhin die Förderung der Alkoholforschung durch die von ihm und seiner Ehefrau Barbara 2004 gegründeten “Stiftung Biomedizinische Alkoholforschung”.